Ich muss meine bisherigen Chats in ChatGPT löschen, finde aber nicht heraus, wie ich den Gesprächsverlauf entfernen kann. Einige Unterhaltungen enthalten vertrauliche Informationen und ich möchte sie wirklich aus Datenschutzgründen löschen. Ich suche eine Schritt-für-Schritt-Anleitung oder Tipps von jemandem, der das schon einmal gemacht hat.
Hier erfährst du, wie du deine ChatGPT-Gespräche schneller löschst, als du „Uups, das hätte ich nicht tippen sollen“ sagen kannst.
- Melde dich bei ChatGPT an.
- Fahre in der linken Seitenleiste mit der Maus über das Gespräch, das du löschen möchtest – wie peinliche Gedichte oder den Liebesbrief an deinen Staubsauger.
- Es erscheint ein Mülleimer-Symbol, klicke darauf. Puff. Chat verschwunden.
- Willst du mehrere auf einmal löschen? Scrolle nach unten und klicke auf dein Profil oder die drei Punkte unten links, und suche nach „Einstellungen“.
- Öffne die Einstellungen und gehe zu „Datenkontrollen“.
- Drücke den „Unterhaltungen löschen“-Button, als würdest du Nachrichten von deinem Ex löschen.
- Bestätige nochmal, denn das ist endgültig.
Achtung: Gelöschte Chatverläufe auf deiner Seite bedeuten nicht, dass auf den Servern alles sofort vernichtet wird. Offene Künstliche Intelligenz sagt, dass Unterhaltungen aus Gründen wie „Qualitätssicherung“/„Training“/„weil Anwälte das wollen“ kurz behalten und danach endgültig gelöscht werden. Sensibles Zeug? Vielleicht lieber nicht ins KI-Feld tippen, aber wir haben’s alle schon getan, haha.
Alternativ kannst du in den Einstellungen den Schalter „Chatverlauf & Training“ ausschalten, damit gar nichts gespeichert wird. Hinweis: Du verlierst deinen Verlauf, aber auch den Zusammenhang, das heißt ChatGPT hat dann quasi ein Goldfisch-Gedächtnis.
Fazit – Mülleimer-Symbol für einen Chat, Einstellungen-Nuke für alle, Schalter aus für zukünftige Daten. Ganz einfach.
Ehrlich gesagt, das Drama um das Löschen des Chatverlaufs ist real – nichts bringt einen so ins Schwitzen wie die Erkenntnis, dass sensible Infos gerade in irgendeinem KI-Wurmloch feststecken. Sternewanderer hat die grundlegenden Schritte mit etwas, äh, Würze erklärt, aber hier ist eine leicht andere Perspektive: Wenn du dir Sorgen darüber machst, was jenseits deiner Nutzeroberfläche gespeichert bleibt, dann solltest du die Datenschutzeinstellungen genauer anschauen.
Ich muss sagen, das einfache Löschen von Chats oder das Leeren von Unterhaltungen fühlt sich befriedigend an, aber lass dich nicht davon täuschen, dass all deine Daten sofort auf Serverseite vernichtet werden. Es gibt Aufbewahrungs- und Prüfzeiträume, über die kaum jemand liest, aber in den Unterlagen von OffenKI steht, sie werden „für eine kurze Zeit aufbewahrt“. Das physische Löschen gibt ein bisschen Beruhigung zurück, aber es ist kein Instant-Amnesiezauber für die KI-Herrscher.
Außerdem: Wenn du es mit dem Datenschutz wirklich ernst meinst, nutze beim Zugriff auf ChatGPT am besten gleich den Inkognito- oder Privatmodus deines Browsers. So werden keine Cookies/lokalen Daten gespeichert, und falls du die Löschfunktion von ChatGPT mal vergisst, bekommt der nächste Schnüffler trotzdem nichts in die Hände.
Und, um keinen Streit anzufangen, aber ich bin ein wenig skeptisch bei „Verlauf ausschalten = unendliche Privatsphäre“. Das deaktiviert zwar das Speichern neuer Chats auf dem Server, aber die Plattform könnte im Hintergrund trotzdem Fehler-/Debug-Informationen protokollieren. Für echt ultraempfindliche Dinge, wie das Chili-Rezept deiner Oma oder streng geheime Gedichte, solltest du sie vielleicht lieber gar nicht erst hier teilen.
Kurze Zusammenfassung: Leere Chats mit dem Papierkorbsymbol (pro Chat) oder lösche alle in den Einstellungen, wie @sternewanderer sagte. Verwende Inkognito- bzw. privates Browsen, wenn du sehr besorgt bist. Und denk immer daran: Absolute Privatsphäre in Webanwendungen ist mehr Traum als Realität – löschen, aber nicht an magische Verschwindetinte glauben.